Arbeitsformen und Methoden zur Förderung individueller Lernprozesse
1D: Beratung und individualisierte Lernunterstützung
Seminarinhalt:
Individuelles Lernen wird zunehmend wichtiger in organisierten Lernprozessen. Für die Kursleitenden ergeben sich daraus Fragen, die in dieser Fortbildung thematisiert werden:
- Wie und wodurch können die Lernenden einen mitgestaltenden Einfluss erhalten?
- Wie erfolgt eine prozessorientierte und kontinuierliche Reflexion von Lernprozess und Lernerfolg? Welche Konsequenzen werden gezogen?
- Wie wird das selbstorganisierte Lernen der Teilnehmenden unterstützt?
- Wie können die Lernenden im individuellen Lernprozess beraten und gefördert werden?
- Welche räumlichen, zeitlichen und technischen Bedingungen müssen für praktisches Übungshandeln vorhanden ein?
Praktische Hilfsmittel für Kursleitende werden vorgestellt, ausprobiert und bewertet. Zum Einsatz kommen Fragebögen, Lerntagebücher und andere Mittel.
Medienkompetenz, Selbstlernkompetenz und informelles Lernen sind dabei wichtige Orientierungen.
Methoden:
Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeiten.
Zielgruppe:
DozentInnen und LehrerInnen, die Präsenz- und/oder Online-Kurse anbieten möchten.
Voraussetzungen:
Tätigkeit in der Erwachsenenbildung. Zusätzlich empfehle ich die Seiten zur Lernpsychologie und zu den Lerntheorien.
Termin:
Herbst 2023
Zur Anmeldung: Service Zentrum der VHS sowie zum Programm.
Weitere Informationen finden Sie in der Einführung in die Praxis des Lernens Erwachsener, Einführung in die Unterrichtspraxis – die Lehrenden. Sie werden unterstützt durch Methoden in der Erwachsenenbildung.
Beratung:
- Bildungsberatung und Bildungsberatungsprozess
- Bildungsberatung (Berliner Modell)
- Beratung Bildung und Beruf in Berlin
- Bildungsberatung in Niedersachsen
- Bildungsprämie
- Bildungsurlaub
- E-Beratungsjournal
- Info Web Weiterbildung
- Kollegiale Beratung
- Lernberatung (Download DIE)
- Lernhäuser in Berlin
- nfb (Nationales Forum Beratung)
- Profilpass
- Servicetelefon zur Weiterbildungsberatung
- Weiterbildung in Berlin (WDB Weiterbildungsdatenbank)
- Weiterbildungsförderung
Lernen
- Vera Birkenbihl
- Benjamin Bloom und David Krathwohl (Lernzieltaxonomien)
- David Kolb (Darstellung nach Stangl und Hans-Dieter Haller)
- Definition gelungenes Lernen an den Berliner VHS
- Individuelles Lernen und individualisierte Förderung
- Individuell Fördern mit digitalen Medien (Wikipedia)
- Individuelle Förderung durch Unterrichtsgestaltung
- Lernbegleiter und Lern(prozess)begleitung
- Lerncoaching
- Lernen und situiertes Lernen
- Lehren / Lernen
- Lernmethoden
- Lernstrategien
- Lerntypen
- PIAAC (BMBF, OECD, Wikipedia)
Lerntypen-Test
- HALB-Test Werner Stangl
- Kapiert.de Westermann Verlag
- Karrierebibel
- Lerntypentest nach Vester
- PH Freiburg
- Plakos
- sgd
- Studienstrategie
Weiterführende Links:
- Arbeitsblätter von Werner Stangl
- E-Portfolio (Mahara)
- GAB München
- Impulse für das selbstgesteuerte Lernen in Weiterbildungsinstitutionen
- Lehren und Lernen für Auszubildende
- Life Orientation (LIFO-Methode)
- Lerntagebuch digital (Scoobees)
- Methodenkoffer für selbstgesteuertes Lernen
- Moodle: Aktivität Journal
- Open Educational Resources (OER)
- Selbstgesteuertes Lernen fördern (Lernpfade)
Literatur:
Materialien zum Qualitätsmanagementsystem LQW3. Download des Leitfadens für die Praxis.
Rolf Arnold, Michael Schön (2022): Lernbegleitung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Alexander Bazhin (2017): Lernen lernen in Studium und Weiterbildung. Schlüsselkompetenzen und Lernmethoden für den persönlichen Erfolg. Schäffer Pöschel
Sandra Bohlinger (2006): Lernergebnisorientierung als Ziel beruflicher Qualifizierung? Absehbare und nicht absehbare Folgen der Einführung des Europäischen Qualifikationsrahmens. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, 11, 1-15
Jonathan Dyrna, Jana Riedel, Sylvia Schulze-Achatz, Thomas Köhler (Hrsg.) (2021): Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung. Ein Handbuch für Theorie und Praxis. Waxmann Verlag, Münster, New York
Peter Faulstich, Hermann J. Forneck, Petra Grell, Katrin Häßner, Jörg Knoll, Angela Springer (2005): Lernwiderstand – Lernumgebung – Lernberatung. Empirische Fundierungen zum selbstgesteuerten Lernen. wbv-Publikation, Bielefeld
Jörg Knoll (2008): Lern- und Bildungsberatung. wbv-Publikation, Bielefeld
Joachim Ludwig (Hg.) (2012): Lernberatung und Diagnostik. Modelle und Handlungsempfehlungen für Grundbildung und Alphabetisierung. wbv-Publikation, Bielefeld
Cornelia Maier-Gutheil, Kira Nierobisch (2015): Beratungswissen für die Erwachsenenbildung. wbv-Publikation, Bielefeld
Ekkehard Nuissl von Rein (Hg.) (2006): Vom Lernen zum Lehren. Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung. wbv Publikation, Bielefeld.
Henning Pätzold (2004 / 2013): Lernberatung und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Matthias Rohs, Bernd Käpplinger (2004): Lernberatung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung. Konzepte und Praxisbeispiele für die Umsetzung. Waxmann Verlag. Münster.
Bernhard Schmidt-Hertha, Erik Haberzeth, Steffen Hillmert (Hg.) (2020): Lebenslang lernen können. Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung. wbv-Publikation, Bielefeld
Josef Schrader (2008): Lerntypen bei Erwachsenen. 2., ergänzte Auflage. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn
Horst Siebert (2016): Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung. Konstruktivistische Perspektiven. 3. überarbeitete Auflage. ZIEL-Verlag, Hergensweiler