Arbeitsformen und Methoden zur Förderung individueller Lernprozesse
Lernberatung und autonomes Lernen
Seminarinhalt:
Individuelles Lernen wird zunehmend wichtiger in organisierten Lernprozessen. Für die Kursleitenden ergeben sich daraus Fragen, die in dieser Fortbildung thematisiert werden sollen:
- Wie und wodurch können die Lernenden einen mitgestaltenden Einfluss erhalten?
- Wie erfolgt eine prozessorientierte und kontinuierliche Reflexion von Lernprozess und Lernerfolg? Welche Konsequenzen werden gezogen?
- Wie wird das selbstorganisierte Lernen der Teilnehmenden unterstützt?
- Wie können die Lernenden im individuellen Lernprozess beraten und gefördert werden?
- Welche räumlichen, zeitlichen und technischen Bedingungen müssen für praktisches Übungshandeln vorhanden ein?
Praktische Hilfsmittel für Kursleitende werden vorgestellt, ausprobiert und bewertet. Zum Einsatz kommen Fragebögen, Lerntagebücher und andere Mittel.
Medienkompetenz, Selbstlernkompetenz und informelles Lernen sind dabei wichtige Orientierungen.
- Bildungsberatung Berlin
- Bildungsberatung in Niedersachsen
- E-Beratungsjournal
- Infotelefon zur Weiterbildungsberatung
- Info Web Weiterbildung
- Lernberatung (DIE)
- nfb (Nationales Forum Beratung)
- Partnerschaften in der Bildungsberatung
- Weiterbildungsförderung
Methoden:
Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeiten.
Zielgruppe:
DozentInnen und LehrerInnen, die Präsenz- und/oder Online-Kurse anbieten möchten.
Voraussetzungen:
Windowsgrundkenntnisse, Internetkenntnisse
Termin: online
Datum: 20. / 21.03.2021
Uhrzeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Kurs-Nr.: SE-Fb046F21
Literatur:
Alexander Bazhin (2017): Lernen lernen in Studium und Weiterbildung. Schlüsselkompetenzen und Lernmethoden für den persönlichen Erfolg. Schäffer Pöschel
Weiterführende Links:
- Arbeitsblätter von Werner Stangl
- Bildungsberatung und Bildungsberatungsprozess
- E-Portfolio
- Individuelles Fördern und Individualisiertes Lernen
- Individuelle Förderung (Wikipedia)
- Lernbegleiter und Lern(prozess)begleitung
- Lerncoaching
- Lernen und situiertes Lernen
- Methoden in der Erwachsenenbildung
- Open Educational Resources (OER)
- Unterrichtsgestaltung
- Weiterbildung-Web