A1: Theoretische Grundlagen: Lernpsychologie in der Erwachsenenbildung
Was lässt uns lernen, vergessen und erinnern?
Was sind die Grundvoraussetzungen für kreatives Problemlösen? Wie lernen wir? Welche Rolle spielt die Neugier dabei? Wie lernen Menschen unter Zwang? Welche Arten des Lernens gibt es überhaupt und wie setzen wir Gelerntes um?
Diese Fragen beantworten wir gemeinsam in diesem Tagesseminar zur Einführung in die Lernpsychologie.
Inhalte:
- Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis
- Reiz-Reaktions-Lernen
- Instrumentelles Lernen
- Begriffsbildung und Wissenserwerb
- Handeln und Problemlösen
Lernziel: Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen erfolgreichen Lernens und Lehrens, können verschiedene Lernarten identifizieren sowie lernhemmende Faktoren benennen.
Methoden: Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeiten.
Voraussetzungen: Tätigkeit in der Allgemeinen Erwachsenenbildung, der beruflichen Fort- und Weiterbildung.
Zielgruppe: Bildungsanbieter, die ihre Dozentinnen und Dozenten qualifizieren wollen.
Kursleitende, die sich selber fortbilden möchten.
Termin:
Herbst 2023
Zur Anmeldung: Service Zentrum der VHS sowie zum Programm.
Der Kurs Lernpsychologie ist ein Grundlagen-Kurse. In einem anderen Grundlagenkurs geht es um die Lerntheorien. Zur Vertiefung eignet sich der Kurs Arbeitsformen und Methoden zur Förderung individueller Lernprozesse. Lernberatung und autonomes Lernen
Weitere Kurse finden Sie auf der Seite Train The Trainer sowie auf der Seite Fachpublikationen.
Hier finden Sie weitere Informationen über die Praxis des Lernens Erwachsener sowie die Unterrichtspraxis oder über digitale Kompetenzen.
Links:
- Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement
- Brainfacts
- das Gehirn
- Frederic Vester
- Gerhard Roth
- Gerald Hüther
- Lernpsychologie
- Maja Storch
- Metatheorie der Veränderung
- Neurodidaktik
- Problembasiertes Lernen (Problem based learning)
- Schema
- Suggestopädie
- Wikipedia: Lernpsychologie
- Spektrum Psychologie / Hirnforschung
- Zürcher Ressourcen Modell
- ZUM Neurodidaktik
Literatur:
Gehirnforschung
Gerald Hüther (2015): Etwas mehr Hirn, bitte. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Paderborn
Gerald Hüther (2016): Mit Freude lernen – ein Leben lang. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Paderborn
Gerald Hüther (2017): Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher. Verlag Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main
Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela (2009): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Fischer Verlag, Frankfurt am Main.
Michael Nehls (2022): Das erschöpfte Gehirn. Der Ursprung unserer mentalen Energie – und warum sie schwindet. Willenskraft, Kreativität und Fokus zurückgewinnen. Heyne Verlag, München
Hanspeter Reiter (Hrsg.) (2018): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung. Wie Trainer, Coaches und Berater von den Neurowissenschaften profitieren können. Beltz Verlag, Weinheim und Basel
Philipp Sterzer (2022): Die Illusion der Vernunft. Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten. Ullstein Buchverlage, Berlin
Frederic Vester (1998): Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? 40. Auflage. dtv Verlag, München
Neurodidaktik
Henning Beck (2021): Das neue Lernen. Ullstein Buchverlage, Berlin. Website des Autors
Renate Nummela Caine, Geoffrey Caine, Carol Lynn McClintic, Karl J. Klimek (2015): 12 Brain / Mind Learning Principles in Action. Teach for the Development of Higher-Order Thinking and Executive Function. 3rd Revised edition. Corwin Press Inc
Kristian Folta-Schoofs, Britta Ostermann (2019): Neurodidaktik. Grundlagen für Studium und Praxis. Kohlhammer Verlag, Stuttgart
Klaus Grawe (2004): Neuropsychotherapie. Hogrefe Verlag, Göttingen
Marion Grein (2013): Neurodidaktik. Grundlagen für Sprachlehrende. Hueber Verlag, München. (Download, Website)
Ulrich Herrmann, Hrsg. (2020): Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Beltz Verlag, Weinheim und Basel
Franz Hütter, Sandra Mareike Lang (2020): Neurodidaktik für Trainer. Trainingsmethoden effektiver gestalten nach den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung. 3. Auflage. managerSeminare Verlags GmbH, Bonn
Michael Kühl-Lenjer (2022): Lernen mit Hirn: Neurodidaktische Impulse für eine gehirngerechte Aus- und Fortbildung. BusinessVillage Verlag, Göttingen
Gerhard Roth (2015): Bildung braucht Persönlichkeit. Wie lernen gelingt. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart
Gerhard Roth, Sebastian Herbst (2021): Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. 4. Druckaufl. Klett-Cotta, Stuttgart
Alica Ryba, Gerhard Roth (2019): Coaching und Beratung in der Praxis. Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell. Klett-Cotta, Stuttgart
Gerhard Roth, Alica Ryba (2022): Coaching, Beratung und Gehirn. Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte. 5., durchgesehene und um ein Vorwort erweiterte Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart
Manfred Spitzer (2006): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin und Heidelberg
Pädagogische Psychologie
Walter Edelmann, Simone Wittmann (2019): Lernpsychologie. Mit Online-Materialien. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Beltz-Verlag, Weinheim
Annemarie Fritz, Walter Hussy, David Tobinski (2018): Pädagogische Psychologie. 3. Auflage. UTM Reinhard Verlag, Stuttgart
Marcus Hasselhorn, Andreas Gold (2022): Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. 5., überarbeitete Auflage. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart
Joachim Hoffmann, Johannes Engelkamp (2017): Lern- und Gedächtnispsychologie. 2. Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Gerd Mietzel (2017): Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. 9., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hogrefe Verlag, Göttingen (Zusatzmaterial)
Norbert Seel (2016): Psychologie des Lernens. Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen. 2. aktual. u. erw. Auflage. UTB, Stuttgart
Tina Seidel, Andreas Krapp (Hrsg.) (2014): Pädagogische Psychologie. Beltz Juventa. Weinheim und Basel
Elke Wild, Jens Möller (2015): Pädagogische Psychologie. 2. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Weinheim
Detlef Urhahne, Markus Dresel, Frank Fischer (Hrsg.) (2019): Psychologie für den Lehrberuf. Springer Verlag, Berlin, Weinheim