Digitale Kompetenzen für die zukünftige Arbeitswelt
Die Digitalisierung in vielen Bereichen der Gesellschaft sowie die Diskussion um den Fachkräftemangel in der Wirtschaft haben die Entwicklung digitaler Kompetenzen in den Fokus gesetzt. Die Europäische Kommission hat einen Digitalen Kompetenz-Referenzrahmen für die Bildung definiert (DigCompEdu), der sich an den Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert.
In diesem Wochenendkurs thematisieren wir die konkreten Bestandteile einer gewünschten digitalen Kompetenz sowie deren Auswirkung auf das persönliche Lernen.
Inhalte:
- Fachqualifikationen und Kompetenzen
- Digitalisierung: unterschiedliche Dimensionen
- Digitalisierung in der Weiterbildung und Digitalisierung der Bildung
- Lebenslanges Lernen
- Future Work
Lernziel:
Sie haben einen Einblick in DigCompEdu und können ihre eigenen Kompetenzen einschätzen.
Methoden:
Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeiten
Zielgruppen:
Personen, die privat oder beruflich das Thema Digitalisierung besser verstehen wollen.
Termin:
19. / 20.11.2022, 10 - 17 Uhr
VHS Tempelhof-Schöneberg, 12107 Berlin, Alt-Mariendorf 43 (Hofeingang), Pavillon, Raum 3
Kurs-Nr.: TS532.005H
VHS, Rudolf-Hildebrand-Schule, Pavillon, 12107 Berlin, Alt-Mariendorf 43 (Hofeingang), Raum 3, EDV
€ 65,02; ermäßigt € 35,26; 16 UStd.
Zur Anmeldung: VHS Tempelhof-Schöneberg