Digitalisierung und Kompetenzen für die zukünftige Arbeitswelt
Die Digitalisierung in vielen Bereichen der Gesellschaft sowie die Diskussion um den Fachkräftemangel in der Wirtschaft haben die Entwicklung digitaler Kenntnisse in den Fokus gesetzt. Die Europäische Kommission hat einen Digitalen Kompetenz-Referenzrahmen für die Bildung definiert (DigCompEdu), der sich an den Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert.
In diesem Wochenendkurs thematisieren wir die konkreten Bestandteile einer gewünschten digitalen Kompetenz sowie deren Auswirkung auf das persönliche Lernen.
Ergänzend zu diesem Kurs können Sie dieses Thema im Kurs agiles Lernen vertiefen.
Inhalte:
- Fachqualifikationen und Kompetenzen
- Digitalisierung: unterschiedliche Dimensionen
- Digitalisierung in der Weiterbildung
- DigCompEdu (deutschsprachige Version und Online-Version)
- DigComp 2.2 (2022)
- DigCompEdu CheckIn Tool zur Selbsteinschätzung in der Erwachsenenbildung
- DigComp 2.3 AT
- Digital Competence Check
- Digitale Kompetenz Lehrender
- DigiTaKS
- European Framework for the Digital Competence of Educators
- SELFIE - Selbstreflexionstools (Bericht aus Deutschland)
- Initiative D21
- KMK: Bildung in der digitalen Welt
- Lebenslanges Lernen
- Future Work
Lernziel:
Sie haben einen Einblick in DigCompEdu und können ihre eigenen Kompetenzen einschätzen.
Methoden:
Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeiten
Voraussetzungen:
gurndlegende Computer- und Internetkenntnisse
Zielgruppen:
Personen, die privat oder beruflich das Thema Digitalisierung besser verstehen wollen.
Termin:
Momentan kein Termin
Zur Anmeldung: VHS Tempelhof-Schöneberg
Künstliche Intelligenz:
- AI Comp Future Skills
- Bildungswerk Kursgenerator
- BMBF: Künstliche Intelligenz
- ChatGPT (Wikipedia)
- Christian Spannagel: Rules for Tools
- fobizz
- Future Tools
- Hammer-KI
- Handreichung ChatGPT im Hochschulkontext
- Hochschuldidaktik-Akademie
- Hochschuldidaktik online
- Hochschulforum Digitalisierung: Die Hausarbeit ist tot, es lebe die Hausarbeit!
- KI Campus
- KI an der Humboldt Uni zu Berlin (AI-Skills)
- KI Lehrzertifikat an der Humboldt Uni zu Berlin
- KI-induzierte Transformation an Hochschulen
- KI-Tools in der Erwachsenenbildung
- Netzwerk Ethische KI-Nutzung
- Open GPT-X
- Schul-KI
- UNESCO-Empfehlung zur Ethik der KI (2021)
- UNESCO: Leitlinien für generative Künstliche Intelligenz in Bildung und Forschung (2023)
- Virtuelles Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten
Links:
- BWK: Lagebild - Download der Publikationen
- BWK: Technologie- und Trendradar 2022
- Corporate Learning Community
- DigiCheck Hessen
- Digital Check NRW
- Digitalcampus Niedersachsen
- Digitales Kompetenzrad
- Educause
- FAQ Online lernen
- Future Skills (21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel, Framework)
- Future Skills NOW Development Framework
- Gute EdTech. Gute Bildung?
- IAB: Job Futuromat
- IAB: Kurzbericht
- Innovating Pedagogy
- Neue Narrative
- Next Skills (Future Universities)
- OECD: Future of Education and Skills 2030
- The Future of Learning Report 2022
- Transferstelle
- Weiterbildungsweb
- WeQ Institute
- Wie digital bin ich?
Literatur:
Ella Gabriele Amann (2023): Future Skills trainieren. Kompetenzentwicklung für die neue Arbeitswelt. Haufe-Lexware GmbH, Freiburg
Pam Baker (2024): ChatGPT. Erfolgreich mit KI – Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen. Wiley-VHC, München
Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher (Hrsg.) (2020): Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven. Waxmann, Münster, New York
Frithjof Bergmann (2023): Neue Arbeit, Neue Kultur. 8. Auflage. Arbor Verlag, Freiburg im Breisgau. Website
Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, Johannes Wahl (Hg.) (2021): Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse - Befunde - Perspektiven. wbv Verlag, Bielefeld.
Hanna Böving, Erik Haberzeth, Susanne Umbach, Elise Glaß (2020): Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess. Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten. wbv Verlag, Bielefeld. Download
Ulrich Bucher, Kai Holzweißig, Markus Schwarzer (2024): Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten. ChatGPT & Co: Der Turbo für ein erfolgreiches Studium. Verlag Franz Vahlen, München
Peter Dehnbostel, Götz Richter, et al. (2021): Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt: Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Ulf-Daniel Ehlers (2020): Future Skills. Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft. Springer Verlag, Heidelberg
John Erpenbeck, Werner Sauter (2024): Future Learning und New Work. Das Praxisbuch für gezieltes Werte- und Kompetenzmanagement. 2. Auflage. Haufe-Lexware, Freiburg
Jan Foelsing, Anja Schmitz (2021): New Work braucht New Learning. Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten. Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
Mike Friedrichsen, Wulf Wersig (2020): Digitale Kompetenz. Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Springer Verlag, Cham
Manuela Lenzen (2023): Künstliche Intelligenz. Was sie kann & was uns erwartet. Verlag C.H.Beck, München
Matthias Rohs, Christian Bernhard-Skala, Johannes Bonnes, Julia Koller (2023): Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. wbv Media, Bielefeld
Frank Schröder (Hg.) (2018): Auf dem Weg zur digitalen Aus- und Weiterbildung von morgen. Ergebnisse des Berliner Modells "Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen". wbv Publikation, Bielefeld
Manfred Spitzer (2023): Künstliche Intelligenz. Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht. Droemer Verlag, München
Kai Spriestersbach (2023): Richtig texten mit KI – ChatGPT, GPT-4, GPT-3 & Co.
Texte schreiben mithilfe Künstlicher Intelligenz für Job, Uni und Websites – schneller und besser als je zuvor. 2. Auflage. mvg Verlag, München. Website zum Buch.
Christine Trültzsch-Wijnen, Gerhard Brandhofer (2020): Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel (Hrsg.)
(2021): Bildung in der digitalen Transformation. Waxmann Verlag, Münster. Download
Klaus Zierer (2020): Lernen 4.0 – Pädagogik vor Technik. Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich. Schneider Verlag Hohengehren Baltmannsweiler
Katharina Zweig (2023): Die KI war´s! Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz. Wilhelm Heyne Verlag, München