Digitale Kompetenzen für die zukünftige Arbeitswelt
Die Digitalisierung in vielen Bereichen der Gesellschaft sowie die Diskussion um den Fachkräftemangel in der Wirtschaft haben die Entwicklung digitaler Kompetenzen in den Fokus gesetzt. Die Europäische Kommission hat einen Digitalen Kompetenz-Referenzrahmen für die Bildung definiert (DigCompEdu), der sich an den Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert.
In diesem Wochenendkurs thematisieren wir die konkreten Bestandteile einer gewünschten digitalen Kompetenz sowie deren Auswirkung auf das persönliche Lernen.
Inhalte:
- Fachqualifikationen und Kompetenzen
- Digitalisierung: unterschiedliche Dimensionen
- Digitalisierung in der Weiterbildung und Digitalisierung der Bildung
- DigCompEdu (deutschsprachige Version und Online-Version)
- Digital Competence Check
- European Framework for the Digital Competence of Educators
- SELFIE - Selbstreflexionstools (Bericht aus Deutschland)
- Initiative D21
- KMK: Bildung in der digitalen Welt
- Werner Sauter
- Lebenslanges Lernen
- Future Work
Lernziel:
Sie haben einen Einblick in DigCompEdu und können ihre eigenen Kompetenzen einschätzen.
Methoden:
Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeiten
Zielgruppen:
Personen, die privat oder beruflich das Thema Digitalisierung besser verstehen wollen.
Termin:
Momentan kein Termin
Zur Anmeldung: VHS Tempelhof-Schöneberg
Links:
- Digitalcampus Niedersachsen
- Digales Kompetenzrad
- DigiTaKS
- FAQ Online lernen
- Future Skills (21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel, Framework)
- IAB: Job Futuromat
- IAB: Kurzbericht
- Next Skills (Future Universities)
- Transferstelle
- Weiterbildungsweb
- Wie digital bin ich?
Literatur:
Peter Dehnbostel, Götz Richter, et al. (2021): Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt: Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Ulf-Daniel Ehlers (2020): Future Skills. Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft. Springer Verlag, Heidelberg
Jan Foelsing, Anja Schmitz (2021): New Work braucht New Learning. Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten. Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
Mike Friedrichsen, Wulf Wersig (2020): Digitale Kompetenz. Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Springer Verlag, Cham
Frank Schröder (Hg.) (2018): Auf dem Weg zur digitalen Aus- und Weiterbildung von morgen. Ergebnisse des Berliner Modells "Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen". wbv Publikation, Bielefeld
Christine Trültzsch-Wijnen, Gerhard Brandhofer (2020): Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden