A1: Theoretische Grundlagen: Lerntheorien in der Erwachsenenbildung
Erwachsene – Lernfähig, aber unbelehrbar?
Die gezielt zugespitzte Formulierung von Horst Siebert verweist auf einen zentralen Unterschied zwischen dem Lernen von Kindern und Erwachsenen. Sich mit den biografisch wie biologisch bedingten Veränderungen des Lernverhaltens im Lebenslauf auseinanderzusetzen, kann für die Unterrichtspraxis sehr erhellend sein.
Lerntheorien eröffnen Bezüge zu Interessen, Gemeinschaften, Gefühlen, Arbeitsplätzen. In diesem Tagesseminar bekommen Teilnehmende einen Einblick in die Vielfalt der vorhandenen Lerntheorien und können zentrale Konzepte auf ihr eigenes Lernverständnis beziehen. Die vier Arten des Lernens (The 4 D’s of Learning) und das 70-20-10-Modell werden vorgestellt.
Personale Kompetenzen:
- Aufgaben, Selbst- und Rollenverständnis von Lehrenden
- Verständnis der Lerntheorien in Bezug auf den eigenen Lernbegriff
- Bewusstmachen und Reflexion der eigenen Lerngeschichte (Lernbarrieren)
Inhalte:
- Lerntheorien
- Lernen (erwachsenengerechtes Lernen)
- Lernarten (Robert Gagné)
- Lernformen (mmb): formales, non-formales und informelles Lernen
- Lernstile und Lerntypen
Lernziel: Teilnehmende haben einen Einblick in die Vielfalt der vorhandenen Lerntheorien und können zentrale Konzepte auf ihr eigenes Lernverständnis beziehen.
Methoden:
Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeiten
Voraussetzungen:
Tätigkeit in der Allgemeinen Erwachsenenbildung, der beruflichen Fort- und Weiterbildung
Zielgruppe:
Bildungsanbieter, die ihre Dozentinnen und Dozenten qualifizieren wollen.
Kursleitende, die sich selber fortbilden möchten
Termin:
07.10.2023, 10 - 17 Uhr
VHS Tempelhof-Schöneberg, 10781 Berlin, Standort am Barbarossaplatz 5, Raum E 18
Kurs-Nr.: SE-Fb052H23
Dieser Kurs gehört zum Zertifikatsprogramm Pädagogische Qualifizierung – "Lehren in der Erwachsenenbildung". Er ist verpflichtend zum Zertifikatserwerb.
Zur Anmeldung: Service Zentrum der VHS sowie zum Programm.
Der Kurs Lerntheorien ist ein Grundlagen-Kurs. In einem weiteren Theoriekurs geht es um die Lernpsychologie. Zur Vertiefung gibt es einen Kurs zum individuellen Lernen. Ergänzend gibt es einen Kurs zum agilen Lernen.
Weitere Kurse finden Sie auf der Seite Train The Trainer.
Lerntypen und Lernstile:
Lernstile und Lerntypen im Studium
Lernstrategie
Mythos Lerntypen & Lernstile
Wer lernt wie? Lerntyp versus Lernstil
Links:
Akteur-Netzwerk-Theorie
Andragogik
Behaviorismus
Kognitivismus
Konnektionismus
Konstruktionismus
Konstruktivismus
Kulturhistorische Schule
Subjektwissenschaft
Systemisch-konstruktivistische Perspektive
Systemtheorie
Tätigkeitstheorie
Wissen
Literatur:
Michael Göhlich, Christoph Wulf, Jörg Zirfas (Hrsg.) (2014): Pädagogische Theorien des Lernens. Theorien des Lernens im Überblick. 2. Auflage. Beltz Verlag, Weinheim
Anke Grotlüschen, Henning Pätzold (2020): Lerntheorien in der Erwachsenen- und Weiterbildung. wbv Publikation, Bielefeld
Ada G. Wolf (2021): Zur Konstruktion des Erwachsenen. Grundlagen einer erwachsenenpädagogischen Lerntheorie. Springer Nature, Cahm
Konstruktivismus:
Horst Siebert (2005): Pädagogischer Konstruktivismus. Lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenbildung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Horst Siebert (2008): Konstruktivistisch lehren und lernen. ZIEL-Verlag, Augsburg
Horst Siebert (2011): Theorien für die Praxis. 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage. wbv Publikation, Bielefeld
Horst Siebert (2015): Erwachsene - lernfähig aber unbelehrbar? Was der Konstruktivismus für die politische Bildung leistet. Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main
Horst Siebert, Matthias Rohs (2016): Lernen und Bildung Erwachsener. 3. überarbeitete Auflage. wbv-Publikation, Bielefeld
Subjektwissenschaftliche Theorien:
Klaus Holzkamp (1995): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. campus Verlag, Frankfurt am Main
Weitere Literatur finden Sie auf der Seite Einführung in die Praxis des Lernens Erwachsener sowie Einführung in die Unterrichtspraxis.