A1: Theoretische Grundlagen: Lerntheorien in der Erwachsenenbildung
Erwachsene – Lernfähig, aber unbelehrbar?
Die gezielt zugespitzte Formulierung von Horst Siebert verweist auf einen zentralen Unterschied zwischen dem Lernen von Kindern und Erwachsenen. Sich mit den biografisch wie biologisch bedingten Veränderungen des Lernverhaltens im Lebenslauf auseinanderzusetzen, kann für die Unterrichtspraxis sehr erhellend sein.
Lerntheorien eröffnen Bezüge zu Interessen, Gemeinschaften, Gefühlen, Arbeitsplätzen. In diesem Tagesseminar bekommen Teilnehmende einen Einblick in die Vielfalt der vorhandenen Lerntheorien und können zentrale Konzepte auf ihr eigenes Lernverständnis beziehen.
Personale Kompetenzen:
- Aufgaben, Selbst- und Rollenverständnis von Lehrenden
- Verständnis der Lerntheorien in Bezug auf den eigenen Lernbegriff
- Bewusstmachen und Reflexion der eigenen Lerngeschichte
Inhalte:
- erwachsenengerechtes Lernen
- Lernen, Lehr- und Lernziele
- Lernarten (Robert Gagné)
- Lernformen (mmb): formales, non-formales und informelles Lernen
- Lernstile und Lerntypen
- Lerntheorien
Lernziel: didaktische und methodische Kompetenzen.
Methoden:
Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeiten
Voraussetzungen:
Tätigkeit in der Allgemeinen Erwachsenenbildung, der beruflichen Fort- und Weiterbildung
Zielgruppe:
Bildungsanbieter, die ihre Dozentinnen und Dozenten qualifizieren wollen.
Kursleitende, die sich selber fortbilden möchten
Termin:
Herbst 2022
Zur Anmeldung: Service Zentrum der VHS
Der Kurs Lerntheorien ist ein Grundlagen-Kurs. In einem weiteren Theoriekurs geht es um die Lernpsychologie. Zur Vertiefung gibt es einen Kurs zum individuellen Lernen. Ergänzend gibt es einen Kurs zum agilen Lernen.
Weitere Kurse finden Sie auf der Seite Train The Trainer.
Links:
Andragogik
Constructive Alignment
Kognitivismus
Konnektionismus
Konstruktionismus
Konstruktivismus
Subjektwissenschaft
Wissen
Literatur:
Lerntheorien
Michael Göhlich, Christoph Wulf, Jörg Zirfas (Hrsg.) (2014): Pädagogische Theorien des Lernens. Theorien des Lernens im Überblick. 2. Auflage. Beltz Verlag, Weinheim
Anke Grotlüschen, Henning Pätzold (2020): Lerntheorien in der Erwachsenen- und Weiterbildung. wbv Publikation, Bielefeld
Ada G. Wolf (2021): Zur Konstruktion des Erwachsenen. Grundlagen einer erwachsenenpädagogischen Lerntheorie. Springer Nature, Cahm
Weitere Literatur finden Sie auf der Seite Einführung in die Praxis des Lernens Erwachsener.