G1: Einführung in die Praxis des Lernens Erwachsener
Personale, soziale, institutionelle Kompetenzen
Dieses Seminar (G1 - Kurs) führt ein in die Grundlagen der Erwachsenenbildung. Sie lernen die Spezifik des Lernens Erwachsener, kennen Lehr- und Lernziele, wissen um die Wichtigkeit der Fall- und Aufgabenorientierung und beschäftigen sich mit homogenen und heterogenen Lerngruppen. Die vier Arten des Lernens (The 4 D’s of Learning) und das 70-20-10-Modell werden vorgestellt.
Inhalte:
Die Lehrenden
- Motive und Selbstverständnis der Lehrenden
- Kompetenzen, Kompetenzorientierung und Kompetenzprofil der Lehrkräfte
- Rolle der Lehrenden im Lernarrangement
Die Lernenden
- Wie lernen Erwachsene? (Neuere und bewährte Erkenntnisse)
- Fall- und Aufgabenorientierung
- Homogene und heterogene Lerngruppen
- Teilnehmerorientierung
- Kommunikation und Interaktion
Kompetenzen:
Das zu erwerbende Zertifikat "Grundqualifizierung für die Unterrichtsarbeit in der Allgemeinen Erwachsenenbildung" der Fortbildung für Weiterbildner definiert u.a. folgende zu erwerbende Kompetenzen:
Soziale Kompetenzen:
- Gestaltung und Steuerung der Kommunikation und Interaktion
- Wahrnehmung, Analyse und Reflexion von Gruppenprozessen (Gruppendynamik)
- Konstruktiver Umgang mit Störungen und Konflikten
- Wahrnehmung von und Umgang mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen und geschlechtsspezifischen Milieus (Alter, Gender etc.) sowie Lebensformen
- Kenntnisse der rechtlichen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen (wbmonitor)
- Kenntnisse des rechtlichen und sozialen Status als Kursleiterin und Kursleiter
- Kenntnisse der Institution und Organisation der Volkshochschule (Volkshochschulstatistik bundesweit und in Berlin sowie der 2. Leistungs- und Qualitätsbericht und der 3. Qualitäts- und Leistungsbericht 2013-2017)
- Stellung, Rolle und Funktion der Kursleiterin und des Kursleiters innerhalb der Institution
Lernziel: Personale, soziale und institutionelle Kompetenzen.
Methoden:
Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeiten
Voraussetzungen:
Tätigkeit in der Allgemeinen Erwachsenenbildung
Zielgruppe:
Bildungsanbieter, die ihre Dozentinnen und Dozenten qualifizieren wollen.
Kursleitende, die sich selber fortbilden möchten
Termin:
2022
Anmeldung: Service Zentrum der VHS
Fortsetzungskurs: G2: Einführung in die Unterrichtspraxis – die Lehrenden
Zur Vertiefung: E5: Arbeitsformen und Methoden zur Förderung individueller Lernprozesse
Neu im Programm sind die Kurse Lerntheorien und Lernpsychologie.
Humboldt-Universität zu Berlin: Master Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen (GasthörerIn)
Überblick: Train The Trainer
Allgemeine erwachsenenpädagogische Zertifizierung:
Der Brandenburgische Volkshochschulverband e.V. bietet eine Erwachsenenpädagogische Qualifizierung (EPQ) an. Auch andere Bundesländer bieten diese EPQ an:
- Baden-Württemberg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Neben diesen Zertifikaten gibt es grundsätzlich eine Diskussion zur Professionalisierung des Erwachsenenbildungspersonals:
Checklisten
- BIBB - Checkliste "Qualität beruflicher Weiterbildung"
- IWWB - Auswahl von Weiterbildung
- me - Weiterbildung Checklisten
- WBS-Training - Inhouse Schulung
Lerntypen-Test
- HALB-Test Werner Stangl
- Kapiert.de Westermann Verlag
- Karrierebibel
- Lerntypentest nach Vester
- PH Freiburg
- Plakos
- sgd
- Studienstrategie
Fachpublikationen:
Verschiedene ausgewählte Fachzeitschriften und Publikationen der Erwachsenenbildung.
Kontakte pflegen:
Fachverbände und Interessen-Vertretungen: Networking für Dozierende, Kurs-Leitungen, Lehrende
Links:
- Andragogik
- Arbeitsfeld
- BIBB: Bundesinstitut für Berufliche Bildung
- Deutscher Bildungsserver
- DQR: Deutscher Qualifikationsrahmen
- DIE Bonn
- EAEA: Manifest für Erwachsenenbildung
- Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online
- EBmooc
- epale
- Erwachsenen- und Weiterbildung
- Erwachsenenbildungsgesetz (EBiG) vom 7. Juni 2021 (Berlin)
- Senatsverwaltung Abteilung Bildung
- Pressemitteilung des Berliner Abgeordnetenhauses
- Stellungnahmen der Fachgruppe Erwachsenenbildung der GEW
- Gesetz zur Regelung und Förderung der Weiterbildung im Land Brandenburg
- Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- UNESCO: Weltbericht zur Erwachsenenbildung
- Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung
- VHS:
- Berliner VHS: Kursleiter:in werden (Jobs)
- Deutscher Volkshochschulverband (DVV)
- DVV: Kursleiter:in werden
- Ich will Deutsch lernen
- Xpert Business Lernnetz
- vhs.cloud
- Weiterbildungs-Web
Österreich
Schweiz
Literatur:
Allgemein
Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt (2015): Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. Deutsche Verlags-Anstalt, München
Hans Olbert (2018): Rechtshandbuch für Training, Beratung und Coaching. Das juristische Standardwerk für alle zentralen Rechtsgebiete der Weiterbildung. Mit regelmäßsiger Online-Aktualisierung und knapp 100 rechtsverbindlichen Musterverträgen. managerSeminare Verlags GmbH, Bonn
Uwe Vigenschow (2021): Lernende Organisationen. Das Management komplexer Aufgaben und Strukturen zukunftssicher gestalten. dpunktverlag, Heidelberg
Erwachsenenbildung
Rolf Arnold, Markus Lermen (Hrsg.) (2013): Independent Learning. Die Idee und ihre Umsetzung.Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
Rolf Arnold, Christiane Stroh (2017): Methoden Systemischer Erwachsenenbildung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
Rolf Arnold, Ekkehard Nuissl, Matthias Rohs (2020): Erwachsenenbildung. Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. 2. unveränd. Auflage. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
Rolf Arnold (2021): Systemische Erwachsenenbildung. Die transformierende Kraft des begleiteten Selbstlernens. 4. unveränd. Aufl. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
Benedict Carey (2015): Neues
Lernen. Warum Faulheit und Ablenkung dabei helfen. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Bernd Dewe, Peter J. Weber (2007): Einführung in moderne Lernformen. Beltz Verlag, Weinheim und Basel
Jörg Dinkelaker (2018): Lernen Erwachsener. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart
Jörg Dinkelaker, Aiga von Hippel (Hrsg.) 2018: Erwachsenenbildung in Grundbegriffen. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart
Peter Faulstich (verst. Hg.) (2014): Lerndebatten. Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion. Transcript Verlag, Bielefeld
Dieter Gnahs (2010): Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente. 2. überarbeitete Auflage. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld
Andreas Gruschka (2014): Lehren. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart
Bernd Hackl (2017): Lernen. Wie wir werden, was wir sind. UTB Verlag Klinkhardt, Stuttgart
Gerald Hüther (2016): Mit Freude lernen – ein Leben lang. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Ulla Klingovsky (2009): Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse. transcript Verlag, Bielefeld
Malcom S. Knowles (2007): Lebenslanges Lernen. Andragogik und Erwachsenenbildung. 6. Auflage. Elsevier, München
Ekkehard Nuissl von Rein (Hg.) (2006): Vom Lernen zum Lehren. Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung. wbv Publikation, Bielefeld.
Erich Schäfer (2017): Lebenslanges Lernen. Erkenntnisse und Mythen über das Lernen im Erwachsenenalter. Springer Verlag Berlin
Barbara Schellhammer (2017): Wie lernen Erwachsene (heute)? Eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung. Beltz Juventa. Weinheim und Basel
Josef Schrader (2018): Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung. wbv-Publikation, Bielefeld
Ingeborg Schüßler, Wiltrud Gieseke, Ekkehard Nuissl (Hg.)(2012): Reflexionen zur Selbstbildung. Festschrift für Rolf Arnold. wbv-Publikation, Bielefeld. Download
Horst Siebert (2005): Pädagogischer Konstruktivismus. Lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenbildung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Horst Siebert (2007): Konstruktivistisch lehren und lernen. ZIEL-Verlag, Augsburg
Horst Siebert (2011): Theorien für die Praxis. 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage. wbv-Publikation, Bielefeld. Download
Horst Siebert (2015): Erwachsene - lernfähig aber unbelehrbar? Was der Konstruktivismus für die politische Bildung leistet. Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main
Horst Siebert, Matthias Rohs (2016): Lernen und Bildung Erwachsener. 3. überarbeitete Auflage. wbv-Publikation, Bielefeld
Rudolf Tippelt, Aiga von Hippel (2018): Handbuch Erwachsenenbildung / Weiterbildung. 6. Auflage. Springer Fachmedien, Wiesbaden
Train The Trainer
Rolf Arnold, Antje Krämer-Stürzl, Horst Siebert (2011): Dozentenleitfaden: Erwachsenenpädagogische Grundlagen für die berufliche Weiterbildung, 2. Auflage. Cornelsen Verlag, Berlin
Sharon L. Bowman (2021): Training from the Back of the Room! 65 Wege, in Trainings Raum fürs Lernen zu schaffen. dpunktverlag, Heidelberg
Klaus Döring (2008): Handbuch Lehren und Trainieren in der Weiterbildung. Beltz Verlag, Weinheim
Heinz Klippert (2004): Lehrerbildung. Unterrichtsentwicklung und der Aufbau neuer Routinen. Praxisband für Schule, Studium und Seminar. Beltz Verlag, Weinheim und Basel
Heinz Klippert (2007): Lehrerentlastung. Strategien zur wirksamen Arbeitserleichterung in Schule und Unterricht. Beltz Verlag, Weinheim und Basel
Franziska Perels, Kirsten van de Loo, Bernhard Schmitz (2008): Trainer trainieren. Seminare effektiv gestalten. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart
Sabine Prohaska (2017): Training in der Praxis. Trainerkompetenz auf den Punkt gebracht. Junfermann Verlag Paderborn
Sabine Prohaska (2021): Training und Seminare im digitalen Wandel. Der E-Learning-Kompass für erfolgreiche Schulungskonzepte. Junfermann Verlag Paderborn
Hanspeter Reiter (Hrsg.) (2017): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung. Wie Trainer, Coaches und Berater von den Neurowissenschaften profitieren können. Beltz Juventa. Weinheim und Basel
Markus Rimser, Hrsg. (2011): Skills für Trainer. Das Train-the-Trainer-Handbuch mit Grundlagen, Übungs- und Reflexionseinheiten für Trainer, Berater, Pädagogen und Dozenten. Ökotopia Verlag, Aachen
Anke Stockhausen (2011): Trainerleitfaden. Bemerkenswert vermitteln. Cornelsen Verlag, Berlin
Bernd Weidenmann (2019): Update für Trainer. Inspirierende Ideen und Methoden für moderne Seminare. managerSeminare Verlags GmbH, Bonn
Jörg A. Wendorff (2021): Das LEHRbuch. Trainerwissen auf den Punkt gebracht. 4. Auflage. managerSeminare Verlags GmbH, Bonn
VHS
Hannelore Bastian, Klaus Meisel, Ekkehard Nuissl, Antje von Rein (2004): Kursleitung an Volkshochschulen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld
Horst Siebert, Ekkehard Nuissl (2013): Lehren an der VHS. Ein Leitfaden für Kursleitende. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld. Download der Checklisten