Barrierefreies Webdesign
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Optimierung der eigenen Webseiten nach den Kriterien der "Barrierefreiheit": d.h. wie kann der Quelltext den WAI-Regeln des World Wide Web Consortiums angepasst werden? Sie erhalten eine Checkliste zur Orientierung für Schriftgrößen, Farbgestaltungen, Multimedia-Inhalte und lernen Sprachausgaben über sogenannte Screenreader kennen.
Seminarinhalte:
- Kriterien für gutes, barrierefreies Webdesign (Usability)
- WAI-Regeln
- Template-Erstellung
- Screenreader-Test
- Validierung auf Barrierefreiheit
Software:
Notepad++
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in HTML / CSS sowie gute Windowsgrundlagen werden vorausgesetzt.
Lernziel:
Sie kennen die grundlegenden Regeln der Barrierefreiheit. Ihre Webseiten können Sie nach den Kriterien der Priorität 1 (WAI) erstellen.
Zielgruppe:
Personen, die privat oder beruflich eine Homepage bearbeiten und pflegen möchten.
Methoden:
Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeiten.
Termin:
Momentan kein Termin
Allgemeine Einführungen
Das W3C hat schon am 5. Mai 1999 eine Empfehlung zum barrierefreien Zugang für Webseiten herausgegeben (Arbeitsgruppe WAI). Die 66 Regeln bzw. Checkpunkte der WCAG 1.0 (deutsche Übersetzung) lassen sich beim W3C finden.
Die Version Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 ist als W3C Recommendation am 11. Dezember 2008 veröffentlicht worden. Eine autorisierte deutsche Übersetzung ist am 29. Oktober 2009 erschienen.
Am 6. Mai 2025 ist eine letzte Aktualisierung der "Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1" veröffentlicht worden.
Die Standardreferenz zu HTML gibt es vom Selfhtml Wiki.
Kriterien für ein gutes Webdesign liefert z.B. Dr. Web.
Adressen
Adobe:
Allgemeiner Einstieg:
- Aktion Mensch Einfach für Alle (EfA)
- Barrierefreies Webdesign
Berlin:
- Landesgleichberechtigungsgesetz am 7. Oktober 2021 in neuer Fassung in Kraft getreten.
Barrierefreiheit mit Moodle:
Juristisches:
- Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung BITV 2.0
- Barrierefreie Informationstechnik Verordnung Reloaded
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) gültig ab 28.06.2025 (BFSG in der Wikipedia)
- Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
- Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein
ScreenReader:
Testseiten:
- Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin
- Barrierefinder
- BFSG-Prüfseite
- BIK: BITV Test/
- Colorblind Web Page Filter
- Farbenblindheitssimulator
- Cynthia Says
- IBM: Accessibility Research
- Lynx Viewer
- Wave
Usability:
W3C:
Weiterführende Infos:
- https://2bweb.de/
- https://barrierekompass.de/
- https://bik-fuer-alle.de/
- https://www.digitale-chancen.de
- https://www.microsoft.com/de-de/barrierefreiheit
- https://www.section508.gov
Literatur:
Jan Eric Hellbusch (2004): Barrierefreies Webdesign. Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen. Herausgegeben von Christian Bühler, AbI. dpunkt.verlag, Heidelberg
Jan Eric Hellbusch, Thomas Mayer (2005): Barrierefreies Webdesign. 4., unveränderte Auflage (2006), KnowWare Aps Verlag, Osnabrück. 4,80 EUR
Jan Eric Hellbusch, Kerstin Probiesch (2011): Barrierefreiheit verstehen und umsetzen. Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet. dpunkt.verlag, Heidelberg. 54,90 EUR
Maria Korneeva (2025): Barrierefreie Webentwicklung. Von den Grundlagen über die rechtlichen Aspekte bis zur praktischen Umsetzung. Rheinwerk Verlag, Bonn
Klaas Posselt, Dirk Frölich (2019): Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen. Das Praxishandbuch für den Arbeitsalltag – Mit Beispielen zur Umsetzung in Adobe InDesign und Microsoft Office / LibreOffice. Rheinwerk Verlag, Bonn
Angie Radtke, Dr. Michael Charlier (2006): Barrierefreies Webdesign. Attraktive Websites zugänglich gestalten. Addison-Wesley, München, Boston u.a.